Solche Kameras ohne jegliche
Herstellerbezeichnung oder Namen geben immer Rätsel auf. Der bisherige
Stand der Nachforschungen im Internet und in Nachschlagewerken: Es
handelt sich vermutlich um eine Nori 0a der Nürnberger Firma Norisan
Apparatebau-Gesellschaft m.b.H., später W. Oswald KG „Genos“ Kamerabau
und optische Geräte. Als Bauzeit kann man 1936/1937 annehmen. Die kleine
Bakelit-Kamera mit dem Negativ-Format 25 x 25 mm ist offenbar ein
Vorläufer der (Nachkriegs-) Genos Ernos, die wiederum nahezu baugleich
mit den frühen Nori-Versionen (mit und ohne Schriftzug) zu sein scheint.
Verschlusszeiten T und Moment, Objektiv: 1:6,3/37 mm. Besonderheit ist
die Halterung der Rückwand (siehe Bilder), die gleichzeitig die Öse für
einen Trageriemen (?) bildet. Benutzt hat die Kamera einen lange Zeit
nicht mehr gebräuchlichen Rollfilm Typ 828. Diesen Filmtyp brachte Kodak
1935 auf den Markt, ein Jahr nach dem heute noch standardisierten
Kleinbildfilm 135. Der 828 benutzte das Rohmaterial des 135 - nur ohne
Perforation, wodurch größere Aufnahmen bei gleicher Filmbreite möglich
sind. Fotos © Kurt Tauber |