Anzeige: |
|
Die Sammlung Kurt Tauber Taubers Test: USB-Mikroskop PCE-MM 200 |
Gesamturteil:
|
Bei meinen Praxistests gibt es fünf subjektive Stufen meiner persönlichen Wertschätzung:
|
USB-Digital-Mikroskop PCE-MM 200
Die Aufnahmeszenerie für die unten abgebildeten Testfotos: Das USB-Mikroskop wird direkt auf den aufzunehmenden Ausschnitt gesetzt, das Stativ aus Metall hält die Kamera in Position. |
Auch mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbare Bewegungen oder Veränderungen hält das USB-Mikroskop dank Bild- oder Videoaufzeichnung für Sie fest. Das PC-Mikroskop eignet sich hervorragend für Hobby, Beruf, Wissenschaft und Unterricht (z. B. Oberflächenuntersuchung, Lesehilfe, Münzen, Briefmarken oder die Untersuchung von Platinen...). Die Bildausgabe am PC-Monitor ist sehr bequem und ideal für Brillenträger oder für die Dokumentation und Vorführung in einer größeren Gruppe (z. B. Schulunterricht...)." Technische Daten: Vergrößerung stufenlos von 10- bis 200-fach; superhelle weiße LED-Beleuchtung (4 LEDs); Datenübertragung und Stromversorgung über USB 2.0; Auflösung am Bildschirm 1280 x 1024 Pixel; Bildfrequenz: 30 Bilder pro Sekunde; mit Bild- oder Video-Aufnahmefunktion; inklusive einem abnehmbaren Standfuß und englischsprachiger Software; deutschsprachige Anleitung. Beispielfotos:
Die Originalaufnahme im Format von etwa 12,5 x 9 cm. Die USB-Mikroskopiekamera wurde auf die Kirchturmuhr der Pfarrkirche (oben Mitte) ausgerichtet.
Hier die Aufnahme mit 640 x 480 Pixel im Originalausschnitt (kleinster Ausschnitt).
Hier die Aufnahme mit 640 x 480 Pixel im maximalen Originalausschnitt (Digital-Zoom). Fazit (Stand: 1. Mai 2009) Dieses Gerät ist nicht lebenswichtig für einen Fotografen, aber wenn man es hat (es kostet weniger als eine Tankfüllung für einen Mittelklassewagen), macht es ziemlich viel Spaß. Zwei Punkte habe ich zu bemängeln: Es lässt sich nicht ein- oder ausschalten, solange das Kabel im USB-Port eingesteckt ist. Und Einzelbilder lassen sich mit der Original-Software nicht ferngesteuert vom PC aus per Mausklick machen, sondern nur durch Drücken einer Taste am USB-Gerät - und dann verrutscht leicht der Ausschnitt und man fängt von vorne an... Eine Steuerung der Aufnahme per Mausklick wäre sehr wünschenswert! Tipp: Notfalls muss man es mit einer anderen Webcam-Steuersoftware versuchen! Es funktioniert!
|
Zurück zur Übersicht der Tests - Anleitungen - Broschüren - Prospekte - Literaturliste |
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt: Copyright