Die EOS-1D war die erste
digitale CANON-Spiegelreflexkamera für professionelle
Anwender, die der Hersteller selber konzipiert hat
(2002/2003), damals um die 16.000 Euro teurer. Technisch
basiert das Gehäuse der Kamera auf dem analogen
Kameramodell Canon EOS-1 V. In der Kamera kommt ein
CCD-Sensor mit gut vier Megapixel des japanischen
Elektronikkonzerns Panasonic zum Einsatz.
Serienaufnahmen bis 21 Bilder mit einer Bildfrequenz von
bis zu 8 Bildern pro Sekunde sind möglich. Mit Hilfe des
elektronischen Verschlusses sind Verschlusszeiten bis zu
1/16.000 erreichbar. Weitere Features: Auflösung: 2.464
x 1.648 Pixel, 1.232 x 824 Bildpunkte, Farbtiefe: 36
Bit, Sensor: 28,7 x 19,1 mm, CCD-Chip mit 4.480.000
Bildpunkten, Dateiformat: JPEG oder RAW (Canon-eigenes
Rohdatenformat); Wechselspeicher: CompactFlash Typ I,
CompactFlash Typ II, Microdrive. Verbindung zum
Computer: Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394). Anschluss
für Netzgerät; Stromversorgung: NiMH-Akku
kamera-spezifisch (12,0 V), Netzgerät.
Wechselobjektivfassung: Canon EF (1,30-fache
Brennweitenverlängerung gegenüber Kleinbild).
Scharfstellung: Autofokus und manueller Fokus.
Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik,
Manuelle Belichtung. Belichtungszeiten: 30 Sekunden bis
1/16.000 Sekunde. LCD-Monitor: 2,0"-TFT-LCD-Monitor mit
120.000 Bildpunkten. Selbstauslöser: 2 oder 10 Sekunden;
Schärfentiefeprogramm; Mehrfeldmessung über 21
Messfelder, mittenbetonte Integralmessung,
Selektivmessung auf 13,5 Prozent des Bildfeldes,
Spotmessung auf 3,8 Prozent des Bildfeldes, Spotmessung
kann mit AF-Messpunkt verknüpft werden,
Multi-Spot-Messung; Belichtungsreihenfunktion in
Variationen (+/- 3 EV in 1/2- oder 1/3-Schritten);
Timer-/Intervallfunktion (bei PC-Anbindung oder via
optionalem Zubehör); Tonaufnahme (30 Sekunden pro
Bild/Bildserie); 45 Punkt-AF mit Einzelbild-Modus oder
Schärfenachführung; Programm-Shift-Funktion;
E-TTL-Blitzbelichtungssteuerung; austauschbare
Sucherscheiben; 21 benutzerdefinierte Spezialfunktionen
mit insgesamt 64 Einstellungen; Blitz-Belichtungsreihen;
Blitz-Messwertspeicherung; Unterstützung von Canons
drahtlosem E-TTL-Blitzbetrieb. Die Kamera vergrößert. Foto: Kurt Tauber |
|
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt:
Copyright
|