|
|
Einfachkamera
mit eingebautem
Blitzgerät |
|
|
|
|
|
|
Jahr
|
Bezeichnung |
Hersteller/Anwender |
Beschreibung |
1959 |
"AG 1"
(All Glass)-
Hochdruck-Blitzbirnchen
mit
Quetschsockel |
Osram,
Deutschland |
Füllvolumen 1,3 ml,
Zirkonfolienschnitzel, hoher Sauerstoffdruck, Schutzlack,
Antistatiklack
|
1961 |
Einstellung der
Fertigung von Elektronenblitzröhren
für Amateurblitzgeräte
|
Osram, Deutschland |
Konkurrenzdruck aus Fernost,
Übernahme des Umsatzes durch PTW/ Heimann, Deutschland
|
1961 |
"Mecablitz",
Profi-Elektronenblitzgerät
nach dem
Baukastenprinzip,
ausbaubar bis zur
Klein-Studioanlage
|
Metz, Deutschland |
Zusatzlampen, elektronisch
stabilisierter Netzgenerator, Blei-Akku oder NC-Akku |
1961 |
Zusammenklappbares
Aufsteck-Blitzgerät für
AG-1-Blitzbirnchen, Fächerreflektor |
z. B. "Agfalux" |
Kondensator,
Batterie 22,5 Volt,
Lampenauswerfer,
Kabelrolle, einklappbarer Reflektor
|
1964 |
"Vitrona";
erste KB-Kamera mit eingebautem
Elektronenblitz
|
Voigtländer,
Deutschland |
Blitzröhre und Reflektor
neben dem Durchsichtssucher, Handgriff mit Kondensator, Monozellen
oder Akkus |
1964 |
Erfindung der
automatischen Blitzabschaltung für Elektronenblitzgeräte |
Honeywell Inc./USA,
Patente |
Sensor misst Lichtmenge
während des Blitzes,
Restenergie wird in
separater Quenchröhre
unbemerkt entladen
|
1965 |
"Strobonar",
einteiliges Stabblitzgerät
mit automatischer
Lichtdosierung,
wechselbarer
NC-Akkusatz im
Reflektorkopf
|
Honeywell Inc./USA,
Erfolgreichstes Gerät
in USA,
Patent |
Sensor, automatische
Blitzabschaltung durch Quenchröhre |
1965 |
Aufsteckblitzgeräte
für AG 1-Blitzbirnchen |
z. B. Agfa,
Deutschland Beispiel
einer großen Zahl
ähnlicher Blitzgeräte
|
Batterie 6 Volt, z. T.,
Synchrokabel |
1966 |
"Ikotron
C2", Einteiliges Kombi-Elektronenblitzgerät,
auch für Zusatz-AG-1-Blitzbirnchen
|
Zeiss Ikon, Deutschland,
Herstellung: Metz |
Kompakt-Elektronenblitzgerät mit
versenktem Sockel und Klappreflektor |
1966 |
"Flashcube"-
Blitzwürfel mit
elektrischer
Zündung durch
die
Kamera
|
Sylvania, USA (1965),
Osram (1966),
Philips, Holland (1966)
|
4 x AG 1
Blitzbirnchen, Folienreflektor;
durch Filmtransport in Blitzposition drehbar, Zirkonfolienschnitzel
|
1967 |
"Strobomatic",
einteiliges
Stabblitzgerät; erstes Computerblitzgerät
in
Europa |
Rollei, Deutschland,
Lizenz
Honeywell/ USA, weltweiter Standard |
Automatische Lichtmengendosierung
durch Quenchröhre, Sensor, wechselbarer NC-Akku im
Gerätekopf, UV-Filterscheiben
|
1968 |
Leistungsstarke Schalttransistoren,
die den mechanischen Zerhacker
ersetzen
und eine höhere Leitzahl
im gleichen Gehäuse ermöglichten
|
Siemens, Deutschland, Rubicon, Japan |
Einführung einer neuen Generation
kleiner und schaltfester Elektrolytkondensatoren;
zusätzlich leistungsstarke
Batterien |
1968 |
Aufsteck-
Computerblitzgeräte
mit
Sensor und
NC-Akku |
Rollei, Deutschland,
Lizenz
Honeywell/USA |
Hochbauform,
Quenchröhre, NC-Akku/Netz, UV-Absorption durch
Spezialreflektorscheibe
|
1970 |
"Magicube"-
Blitzwürfel mit Schlagzündung |
Sylvania (1970) USA,
Philips (1972),
Holland,
Osram (1972)
|
Vier Miniblitzbirnen mit
eigenen Reflektoren,
Zirkonfolienschnitzel,
durch Filmtransport in Position drehbar, Röhrchen mit Zündpaste,
Schlagzündung durch Federspannung aus
der Kamera |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Anfang -
Eine Seite zurück - Nächste Seite
© 2002 Hans-Wilhelm
Leckscheidt, 21709
Himmelpforten, Germany
|