Deutsches Kameramuseum


Vom Pulverblitz zum Elektronenblitz

8


Stabförmiges

Blitzgerät für

Folienblitz und Synchroauslöser,

um 1947

       

Jahr

                

Bezeichnung

Hersteller/Anwender

Beschreibung

 

1945

"SR Strobe",
zweiteiliges Elektronenblitzgerät

 

Entwicklung:

Ed. Farber,
Hersteller: Strobe Research/USA

 

Gewicht 6 kg, Bleibatterie 2 Volt, wiederaufladbar, umschaltbare Synchronisation von X- auf M-Kontakt

1947

"Eclatron Reportage",
zweiteiliges Elektronenblitzgerät

Dimitri Rebikoff,
Hersteller: Eclatron S.a.r.l./Frankreich

Gewicht 3,5 kg,
leichte Bleibatterie,

wiederaufladbar

 

1947

"Halox",

Beutel-Blitz

VEB Halox, Berlin

Nachkriegs-Pulverblitz,
Zündstreifen

 

1947

Wiederaufnahme der Fertigung von Vacublitzbirnen mit Aluminiumfüllung und
E 27-Schraubsockel
 

Osram,

Deutschland            

Vorkriegskonstruktion

Typ I und II

1947

Großer Kolbenblitz mit Aluminiumfüllung und
E27-Schraubsockel

 

Philips, Holland

Typ F 1,

für Schlitzverschlusskameras

1947

"Eclatron Amateur", zweiteiliges Elektronenblitzgerät

Dimitri Rebikoff            Hersteller: Eclatron

S.a.r.l/Frankreich

 

Gewicht 2,5 kg,
leichte Bleibatterie,
200 Blitze

1947

Stabblitzgerät für

Kolbenblitz mit       
E 27-Schraubsockel
 

Max Fink, München,
nur Prototyp

Monozellen im Handgriff,
Aufstecken auf

Kamerageräteschuh

1948

Stabblitzgerät für Blitzpulver,
mit Zündung durch Hochspannungsfunken

Hersteller

unbekannt

Abbrennfläche für Blitzpulver mit Schutzhülse am Gerätekopf, bei Kontaktgabe Zündung von dosiertem Blitzpulver über Kupferbügel
 

1948

"Multiblitz-Reporter", Herstellung des  ersten deutschen Elektronenblitzgerätes

Dr.-Ing.

Mannesmann GmbH, Deutschland

Wesentliche Fortschritte
in Kompaktheit, Gewicht,
Handhabung, Betriebssicherheit,
leichtere Kondensatoren,
Halbleitertechnik
 

1949

Vacublitzkolben mit Mischfüllung aus Neuentwicklung,
E 27-Schraubsockel

 

Osram,

Deutschland

Typen S 1 und S 2
(Mischblitz = Aluminiumfolien
und Zirkondraht)

1949

Manuelle

Serienfertigung

von zweiteiligen Elektronenblitzgeräten

 

Mannesmann,

Blaupunkt,
Elmed, Deutschland

 

1949

Großer Kolbenblitz

mit AlMag-Füllung,
E 27-Schraubsockel
 

Philips, Holland

u. a. Typ PF 56, Aluminium-Magnesiumdraht

1949

Kleiner Kolbenblitz mit AlMag-Füllung, Bajonettsockel
 

Philips, Holland

u. a. Typ PF 25, Aluminium-Magnesiumdraht

1950

Kleiner

Vacublitzkolben
mit Bajonettsockel

Osram,

Deutschland

Typ F 0, Aluminiumschnitzel;

Typ S 0 Mischfüllung
(Aluminium + Zirkon)
 

1950

"Ultrablitz-Reporter I", zweiteiliges Profi-Elektronenblitzgerät in Serienfertigung

Blaupunkt, Deutschland
(mit Leitz, Wetzlar)

Automatische Regelschaltung,
Bleiakku, Ladezustandsanzeige
mit Schwimmer, 
Lampenstab mit integrierter
Pilotlampe
 

1950

Kippsicherer

Bleiakku

Sonnenschein, Deutschland

Voraussetzung für
transportable Blitzgeräte
 

 

Aufsteck-

Fächerblitz

für Leica-

Sucherkamera,

um 1950

   

Zum Anfang - Eine Seite zurück - Nächste Seite


Homepage

Sonderausstellung Blitzlicht

Impressum


© 2002 Hans-Wilhelm Leckscheidt, 21709 Himmelpforten, Germany


Anzeige: