|
|
|
|
|
Jahr
|
Bezeichnung |
Hersteller/Anwender |
Beschreibung |
1950 |
Aufsteck-Blitzgerät
für Blitzkolben mit
Bajonettsockel,
Fächerreflektor
|
E. Leitz, Wetzlar,
Deutschland |
Modell CEYOO,
für Leica mit
Synchrostecker
|
1951 |
"Original Rebikoff",
zweiteiliges
Profi-Elektronenblitzgerät
|
Cerberus GmbH,
Schweiz |
Relativ leicht, große Betriebssicherheit,
Blitzfolgezeit 2-4 sec.
|
1951 |
"SR
Stroboflash",
zweiteiliges Profi- Elektronenblitzgerät |
Strobe Research
Company/USA |
Hochspannungs-
Trockenbatterie 510 Volt,
kurze Blitzfolgezeiten
|
1952 |
"Geiss-Kontakt",
synchronisierte
Auslösung von
Leica-Kameras
|
Geiss, Deutschland |
Kappe auf Zeitenstellrad dreht sich bei
Verschlussablauf, Kontakt über Geräteschuh |
1952 |
Neues
Fertigungsverfahren
für Philips "Photoflux"-
PF-Blitzbirnchen mit Glas/Stiftsockel
|
Philips, Holland |
AlMag-Drahtfüllung,
Distanzring |
|
|
|
|
|
|
1952 |
"Multiblitz
IIIa",
Zweiteiliges Profi-
Elektronenblitzgerät |
Dr.-Ing. Mannesmann, Deutschland |
Energieteil mit Schultergurt,
Bleiakku mit Schwimmern,
Pilotlampe am Blitzstab
|
1952 |
Anschraub- oder Aufsteckblitzgeräte für
Blitzbirnchen mit
Bajonettsockel
|
z. B. Agfa, Deutschland,
Beispiel einer großen Zahl ähnlicher
Blitzgeräte |
Batterie 22,5 Volt
bzw. 2 x 3 Volt,
Rundreflektor,
Synchrokabel
|
1952 |
Röhrenförmiges
"Vacublitz"-
Kleinbirnchen,
Metall-Bajonett
(Typ XP u. XO)
|
Osram, Deutschland |
Klein, billig, Aluminiumfolie, Zündfaden,
Zündpille, Leuchtzeit 1/200 sec.,
X-Synchronisation |
1952 |
"Photoflux",
PF-Blitzbirnen (blau),
E27-Schraubsockel
|
Philips, Holland |
AlMag-Drahtfüllung |
1952 |
Beginn der
Fertigung von Elektronenblitzröhren
|
Osram, Deutschland |
Einzelfertigung
für
Mannesmann und
Blaupunkt |
1952 |
"Braun Hobby de Luxe",
erstes zweiteiliges
Elektronenblitzgerät in Fließbandfertigung |
Braun, Deutschland |
Design, preiswert,
Kunststoffgehäuse, Netz oder Akku, Spannungswähler,
n-förmige Blitzröhre, Drucktasten
|
1952 |
Fremdfertigung von
Elektronenblitzgeräten |
Metz,
Deutschland
|
Für
Agfa, München, und
Carl Braun, Nürnberg |
1952 |
"M
2"-Miniatur-
Blitzbirnchen mit
US-Metall-Bajonettsockel, elektrische Zündung
|
General Electric Inc./USA |
Sehr
kleines Blitzbirnchen,
ca. 32
mm hoch |
1953 |
"Synectron",
zweiteiliges
Amateur-Elektronenblitzgerät |
Agfa, Deutschland,
(einzige Eigenentwicklung
und -fertigung)
|
Kondensator,
Batterie 6 x 30 Volt
oder Netz |
1953 |
Eigenproduktion von zweiteiligen "Mecablitz"-
Elektronenblitzgeräten |
Metz, Deutschland |
Tragbares Energieteil, 2,7 kg.
Omega-Blitzröhre,
Netz- oder Batteriebetrieb |
|
|
|
|
|
|
Erstes Mecablitz-Amateur-blitzgerät,
Omega-Blitzröhre,
um 1953. Werkfoto:
Metz |
|
|
|
|
|
|
1953 |
Zweiteilige
Amateur-Elektronenblitzgeräte |
Braun (1953),
Mannesmann (1953),
Blaupunkt (1954) |
Kunststoff,
spezielles Design (Braun),
tragbares Energieteil,
Blei-Akku, Transistorschaltung
mit Schwingkreis ersetzt Zerhacker, schaltfester
Elektrolyt-Kondensator
hoher Kapazität, Kondensator-Spannung
350 Volt und weniger
|
1954 |
"Fischer
Tausend-Blitz" |
Dr.
Fischer GmbH,
Deutschland |
Blitzlampe für Netzbetrieb, Synchroschalter, Opallampe
|
1954 |
Beginn der
Massenproduktion von
Elektronenblitzröhren
|
Osram, Deutschland |
für Mannesmann, Metz,
Blaupunkt, Löwe-Opta |
1954 |
"Babyblitz",
zweiteiliges Amateur-
Elektronenblitzgerät mit Trockenbatterie
|
Metz, Deutschland |
Gewicht 2 kg,
Omega-Blitzröhre,
Batterie 2 x 90 Volt |
1954 |
Erstes einteiliges
Kompakt-
Elektronenblitzgerät
|
Robert-Bosch Elektronik GmbH,
Deutschland |
gleichzeitig
Servoblitzgerät |
1955 |
"Photoflux"-
PF-Mini-Blitzbirnchen, Glas/Stiftsockel, Zirkondrahtfüllung,
für längere Synchrozeiten |
Philips, Holland |
Zirkondraht statt AlMag, Drahtkontakte,
Distanzring, elektrische Zündung,
Schutzlack, Sicherheitsfleck,
Adapterbenutzung
|
1955 |
Glas/Stiftsockel-Blitzbirnchen, für
kurze Synchrozeiten |
Osram,
Deutschland |
Typ XM
1, Füllvolumen 1,3 ml, Zirkonschnitzelfüllung,
Distanzring, Lackschicht,
Sicherheitsfleck,
Adapterbenutzung |
|
|
|
|
|
|
1955 |
Zweiteiliges Profi-Elektronenblitzgerät
mit Weitwinkelumschaltung
am Reflektor
und
Blendenmesser
|
Metz, Deutschland |
Kunststoff, tragbares Energieteil, Akku/Netz bzw. Batterie/Netz,
Blendenermittlung nach E-Messer-Prinzip
|
1955 |
Erfindung der
automatischen Blitzabschaltung bei
Elektronenblitzröhren
|
Japan, Patent |
|
1956 |
Glas/Stiftsockel-
Blitzbirnchen für kurze Synchrozeiten
|
Philips, Holland
|
u. a. Typ PF 5,
Zirkonschnitzelfüllung
|
1956 |
Blitzgeräte als
montierbares Zubehör
für M-Blitzbirnchen
mit Metallsockel
|
z. B. Agfa, Deutschland, Beispiel einer
großen Zahl ähnlicher Geräte
|
Kondensator, Batterie
22,5 Volt, Synchrokabel,
z. T. Fächerreflektor
|
1957 |
Erster NiCad-Akku für
Elektronenblitzgeräte
|
Bosch-Bauer, Deutschland
|
Wiederaufladbarer und
platzsparender NC-Akku |
1957 |
"Cornet",
einteilige
Kompakt-Elektronen-
blitzgeräte in Großserie
|
Deutsche Elektronik
GmbH
|
Wiederaufladbarer und
platzsparender NC-Akku |
1957 |
"Braun
Hobby Automatic",
zweiteiliges
Elektronenblitzgerät |
Braun,
Deutschland
|
Gewinkeltes Design, Kunststoffgehäuse,
NC-Akku,
n-förmige Blitzröhre,
Drucktasten
|
1957 |
"Mecablitz",
zweiteiliges Elektronenblitzgerät
mit
stabförmiger
Blitzröhre in
Wannenreflektor
|
Metz,
Deutschland,
Grundkonzept ist
weltweiter Standard
|
Transistor-
Gleichspannungswandler, Batteriebetrieb |
1958 |
"M5", Hochleistungsblitzbirnchen,
US-Bajonettfassung
|
General Electric Inc./USA
|
Leistungsstärkster Miniatur-Blitzkolben |
1958 |
"Braun
Hobby special", zweiteiliges
Elektronenblitzgerät
|
Braun, Deutschland
|
Braun-Design,
grau
|
1959 |
"Mecablitz",
Elektronenblitzgerät in einteiliger
Stab-Bauform, transistorgesteuerte Regelautomatik
|
Metz,
Deutschland
|
Leitzahlstabilisierung,
Miniatur-Blitzkondensator, Dryfit-Akku mit 6 Volt
|
Zum Anfang -
Eine Seite zurück - Nächste Seite
© 2002 Hans-Wilhelm
Leckscheidt, 21709
Himmelpforten, Germany
|